Mühlenrecherche

Mühlentyp (Antrieb)

Pulheimer Windmühle

Objektdaten

Staat/Land
Nordrhein-Westfalen
Gebietskörperschaft
Pulheim
MKZ
DE-NW/21.09/??.8
Kategorie

Begehungen

Jahreszahl
Ostern 1999
Quellen
Titel
Fotografien und Kopien von Veröffentlichungen zu Mühlen in Nordrhein-Westfalen.-
Datierung von
(1981)
Datierung bis
(2002)
Zum Quellenverzeichnis

Ereignisse zum Zustand

Jahreszahl
1985
Beschreibung

denkmalpflegerische Aufnahme
Material Backstein, verputzt, Turmstumpf mit einigen Öffnungen im Sockel, modern ausgebaut, die originalen Fensteröffnungen sind rundbogig, die neu eingebrochenen rechteckig; die ehemalige Mühle ist integriert und eingebaut in einen Gebäudekomplex verputzter Wohnhäuser; die Mühle wird zur Zeit zu Wohnzwecken umgebaut, sie soll angeblich in Ankerzahlen 1759 datiert sein

Jahreszahl
um 1930
Beschreibung

Ein Foto von etwa 1930 zeigt die Mühle bereits außer Betrieb und ohne Haube. Inzwischen ist sie schon lange bewohnt

Quellen
Titel
Die Rheinischen Windmühlen
Herausgeber
Verein Niederrhein e. V.
Verfasser
Vogt, Hans
Erscheinungsjahr
2005
Zum Quellenverzeichnis

Geschichtliche Ereignisse

Jahreszahl
1503
Beschreibung

Der Überlieferung nach soll auf dem Standort der Pulheimer Windmühle eine Bockwindmühle gestanden haben. Beweis dafür könnte jene Pfandurkunde des Herzogs von Jülich sein, in der die Einkünfte aus den Mühlen in Pulheim und Stommeln genannt sind (siehe auch Stommelner Windmühle). Allerdings ist dort im Gegensatz zur „wyntmoellen zu Stommeln“ von einer „moellen im dorff Pulheim“ die Rede. Wahrscheinlich hat es sich hier doch wohl nur um die alte Wassermühle gehandelt

Quellen
Titel
Die Rheinischen Windmühlen
Herausgeber
Verein Niederrhein e. V.
Verfasser
Vogt, Hans
Erscheinungsjahr
2005
Zum Quellenverzeichnis
Jahreszahl
1852
Beschreibung

Konzession für den Müller Anton Correns, seine im Widdersdorfer Feld gelegene Turmwindmühle in die Nähe von Pulheim zu versetzen

Quellen
Titel
Mühlen am Niederrhein
Verfasser
Susanne Sommer
Erscheinungsjahr
1991
Zum Quellenverzeichnis
Jahreszahl
1852
Beschreibung

Konzession für den Müller Anton Correns, der vorher die Widdersdorfer Mühle besessen und in jenem Jahr die Erlaubnis erhalten, diese Mühle nach Pulheim zu „versetzen“; gemeint waren wohl die an den Standort gebundene Konzession und die Inneneinrichtung. In Pulheim entsteht eine steinerne Holländermühle

Quellen
Titel
Die Rheinischen Windmühlen
Herausgeber
Verein Niederrhein e. V.
Verfasser
Vogt, Hans
Erscheinungsjahr
2005
Zum Quellenverzeichnis
Jahreszahl
um 1930
Beschreibung

Abbildung des Stumpfes der Pulheimer Windmühle

Technologische Ereignisse

Jahreszahl
1914-1918
Beschreibung

Im Ersten Weltkrieg hat die Mühle schon keine Flügel mehr und lief nur noch mit Motorkraft.

Quellen
Titel
Die Rheinischen Windmühlen
Herausgeber
Verein Niederrhein e. V.
Verfasser
Vogt, Hans
Erscheinungsjahr
2005
Zum Quellenverzeichnis
Jahreszahl
nach 1945
Beschreibung

Der Turm wird als Schutz vor Feuchtigkeit verputzt

Quellen
Titel
Die Rheinischen Windmühlen
Herausgeber
Verein Niederrhein e. V.
Verfasser
Vogt, Hans
Erscheinungsjahr
2005
Zum Quellenverzeichnis