Publikationen

Aktuelles und Wissenswertes – der Jahresbericht des RMDZ.

Technische und historische Dokumentationen.

Technische Dokumentation von Paul Demel

Bestandsaufnahme Horremer Mühle | Kerpen | 2006 | 2015

Erstmalige Aufnahme der Technik der Mühle. Die bisher älteste Erwähnung der Horremer Mühle stammt aus dem Jahr 1420. 1677 verpachtete Heinrich Freiherr von Vercken als Herr von Hemmersbach die Mühle an Gerhard Clemens und Maria Plück.
Technische Dokumentation von Paul Demel

Bestandsaufnahme Sindorfer Mühle | Kerpen | 2006 | 2015

Erstmalige Aufnahme der Sindorfer Mühle. Die Ursprünge der Sindorfer Mühle konnten nicht genau ermittelt werden. 1395 soll sie erstmals genannt sein. Im Rentbuch der Hemmersbacher Herrschaft von 1483 erscheint die Mühle mit einer jährlich zu zahlenden Pachtabgabe von 4 Malter Roggen sowie 6 Pfund Wachs aus der Ölmühle.
Technische Dokumentation von Paul Demel

Bestandsaufnahme Kentener Mühle | Bergheim | 2006 | 2015

Erstmalige Aufnahme der Mühle mit Fotos und Zeichnungen. Die Mühle befindet sich unmittelbar an der Kleinen Erft. Der Oberlauf mündet im Gerinne. Wenn das Wasserrad steht, stürzt das Wasser über das Überlaufschütz in den verbreiterten Untergraben (Kolk). Es gibt keinen Mühlgraben und keinen Teich.
Technische Dokumentation von Paul Demel

Bestandsaufnahme Kerpener Obermühle | Kerpen | 2006 | 2015

Erstmalige Aufnahme der Mühle mit Fotos und Zeichnungen. Die Mühle liegt am Neffelbach, der aber verrohrt unter der Bachstraße in Kerpen hinter der Mühle entlang läuft. Der Mühlgraben ist verfüllt.
Technische Dokumentation von Anita Urban

Bestandsaufnahme Mühlen in Dresden | Dresden | 2010 | 2015

1900 ging das erste Fernheizungs- und Elektrizitätswerk Dresdens in Betrieb. Etwa ab 1920 wurden Elektromotoren vermehrt als Maschinenantrieb eingesetzt und verdrängten die Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren aus den Mühlen in Dresden.
Technische Dokumentation von Paul Demel

Bestandsaufnahme Brauweiler Mühle | Pulheim | 2008 | 2015

Erstmalige Aufnahme der Brauweiler Mühle. Die Mühle steht auf einem historischen Platz. Der heutige Bau folgte 1810 der ursprünglichen Bockwindmühle. 1904 Umstellung auf Dampfkraft. 1919 Einbau eines E-Motors.

Forschungsberichte: Erforschung. Erfahrung. Erkenntnis.

Reiseberichte

Reisebericht von Dr. Ralf Kreiner

Reisebericht Mühlen in Frankreich | 2018 | 2020

" [...] Am 1. August 2018 unternehme ich nachmittags vom oben genannten Campingplatz aus eine kleine Trainingsrundfahrt mit dem Rennrad." Wenn man vom unteren Areal am Gardon von Mialet aus
den Platz verlassen will..." Lesen Sie selbst weiter.
Reisebericht von Dr. Ralf Kreiner

Reisebericht Mühlen in und um Cornwall | 2018 | 2020

 "Nach dem Foto bei Minchington/Perkins 1971 p 14 schienen mir noch die Überreste der Gezeitenmühle in Hayle [...] besichtigenswert. Durch ihre Lage [...] passte sie aber nicht mehr in unseren Zeitplan. ....", lesen Sie selbst weiter.

Unsere Meinungen: Gutachten | Rezensionen

Gutachten von Gabriele Mohr

Stellungnahme 2018 Mühle in Essen

Für das Ruhrgebiet ein wahrer Mühlenschatz.
Für die Denkmalbehörde des LVR wurde eine Stellungnahme zu einer Mühle in Essen erstellt.

Mühlenliteratur | Karten 

Literatur von Rebecca Embgenbroich

Geschichtsunterricht im Kaiserreich – Gesinnungsunterricht?

In dieser Arbeit geht die Autorin auf genealogische Daten zur Reutersmühle, [...] ein. Der letzte Müller der Mühle ist der Urgroßonkel der Autorin, die in ihrer studentischen Hausarbeit interessante Daten zur Mühle, dem Müller und dessen Familie aufzeigt.
Literatur von Stefan Weigang

Die Helstorfer Mühlen und die Müllerfamilie Lenthe

Nach der 700seitigen Ortschronik Helstorf aus 1995 und dem Buch über die Hufschmiede Frehrking aus 2009 erforschte Stefan Weigang 2017 nun die Geschichte Helstorfs, der Müller und ihrer Mühlen.

Literatur von Paul Demel ...[Red.]

Mühlen links und rechs des Rheins

Aus dem Inhalt: 1. Wassermühlen sind Zeugen der Wirtschaftshistorie - Jürgen Rüttgers 2. Bedrohliche Wirkung für Denkmäler - Udo Mainzer 3. Mühlenerhaltung ist eine Nutzungsfrage - Werner Stump

Begleitmaterial für den Besuch der Ausstellung "Vom Korn zum Brot".