Fotografische Aufnahme der Brauweiler Mühle

Filmemacher Bernd Uhlen aus Duisburg hat die Bauweiler Mühle aufgenommen und einen kleinen Film erstellt, https://360gradpan.de/Brauweiler/.

Dr. Ralf Kreiner hat das Innere der Mühle fotografiert und Rüdiger Hagen hat Detailaufnahmen von Technikspuren geschossen. Erste Ergebnisse lassen sich schon formulieren: 

In der Mühle, teilweise im Fußboden des Erdgeschosses, liegen mehrere Mühlsteine. Unter dem Türpodest des Müllerhauses liegt ein Mahlstein mit dem gleichen christlichen Symbol wie im Läuferstein oben in der Windmühle. Die Untersuchung des Mühlenturms zeigt, dass die Mühle nach dem Brand 1862 aufgestockt wurde. Der Übergang von Basalt- zum Ziegelmauerwerk ist sehr unregelmäßig. Vermutlich wurde beim Brand 1862 auch das Mauerwerk stark beschädigt. Zudem war die Mühle früher wohl ein Erdholländer oder mit nur einem niedrigen Erdwall umgeben. Von einer möglichen Ölmühle im Erdgeschoss finden sich Aufhängung Stampfwerk, Herdstelle und herumliegende Kollersteine. 

Die Suche nach dem Standort der ehemaligen Bockwindmühle war leider nicht so erfolgreich, da heute Häuser und Gärten  auf den mutmaßlichen Platz erbaut wurden. 

Die gewonnen Aufnahmen werden nun mit den Forschungsergebnissen abgeglichen. Die Dokumentation soll bis Mitte 2024 vorliegen.

Ein herzliches Dankeschön des RMDZ geht an die Mühleneigentümerfamilie, Hermann Schmitz und Christine Hucke. Sie haben unsere Arbeit an diesem Tag vor Ort mit Herzlichkeit und Engagement unterstützt.

 

Glück zu!

Die Redaktion