von Gabriele Mohr Stellungnahme zur Gaderother Mühle, 2024 Die translozierte Mühle, die zum Komplex des Schlosses Homburg gehört, ist eine kombinierte Säge- und Mahlmühle. Die Stellungnahme wurde für die Verwaltung Schloss Homburg erstellt.
von Dr. Ralf Kreiner Stellungnahme zur Immerather Windmühle in Erkelenz, 2018 Die Windmühle ist die durch den Braunkohlentagebau in ihrer Existenz bedroht. Die Stellungnahme wurde der Mühlengruppe "Kreativ gegen Kohle" und der Denkmalbehörde der Stadt Erkelenz übermittelt.
von Gabriele Mohr Stellungnahme zur Steeler Mühle, 2018 Die Mühle befindet sich in einem Wohngebiet in Essen-Steele und ostkomplett mit Technik ausgestattet. Die Stellungnahme wurde der Denkmalbehörde des LVR übermittelt.
von Dr. Ralf Kreiner Stellungnahme zum Rückbau der Talsperre Bourscheid, 2008 De historische Talsperre Bourscheid (Rheinisch-Bergischer Kreis) soll durch den Wupperverband zurückgebaut werden. Die Stellungnahme wurde an den Wupperverband geschickt.
rezensiert von Gabriele Mohr Claudia Maria Arndt / Bernd Habel (Hg.): Mühlenbann, Wasserrad und Mahlstein Eine interessante Publikation zu den Mühlen und Mühlenstandorten im Rhein-Sieg-Kreis.
Literatur von Stefan Weigang Die Helstorfer Mühlen und die Müllerfamilie Lenthe Nach der 700seitigen Ortschronik Helstorf aus 1995 und dem Buch über die Hufschmiede Frehrking aus 2009 erforschte Stefan Weigang 2017 nun die Geschichte Helstorfs, der Müller und ihrer Mühlen.
Literatur von Rebecca Embgenbroich Geschichtsunterricht im Kaiserreich – Gesinnungsunterricht? In dieser Arbeit geht die Autorin auf genealogische Daten zur Reutersmühle, [...] ein. Der letzte Müller der Mühle ist der Urgroßonkel der Autorin, die in ihrer studentischen Hausarbeit interessante Daten zur Mühle, dem Müller und dessen Familie aufzeigt.
Schulungsmaterial von Dr. Elisabeth Zenses Arbeitsbögen 2017 Brotzeit 1.0 (3. und 4. Klasse) 1. Grundstruktur der Ausstellung 2. Inhalte und Lernziele der Module/Stationen 2.1 Hauptthema Landwirtschaft 2.2 Hauptthema Müllerei
Schulungsmaterial von Dr. Elisabeth Zenses Arbeitsbögen 2017 Brotzeit 2.0 (ab 5. Schuljahr) 1. Grundstruktur der Ausstellung 2. Inhalte und Lernziele der Module/Stationen 2.1 Hauptthema Landwirtschaft 2.2 Hauptthema Müllerei