Mühlenrecherche

Mühlentyp (Antrieb)

Kramann Mühle

Objektdaten

Staat/Land
Thüringen
Gebietskörperschaft
Königsee-Oberköditz
MKZ
DE-TH/11.13/00.1
Kategorie
Mühlentyp (Zweck)

Geburt / Tod / Rechtsstatus

Geburt / Tod

Jahresangabe Gründung
1905
Begründung
Gründungsdatum an der Mühle
Jahresangabe Beendigung
1953
Begründung
Enteignung

Begehungen

Jahreszahl
02.07.2021
Zustand

verlassener Ort, Mühle in schlechten baulichen Zustand

Nutzung

keine Nutzung

Gebäude
  • mehrgeschossige Mühle, Nebengebäude, Wohnhaus

  • gemauert

  • teilweise verfällt die Anlage

Landschaftsraum
Rinnetal

Ereignisse zum Zustand

Jahreszahl
1947
Beschreibung

Mühle ist betriebsbereit und mahlt Getreide.
(Brief Kreisarchiv Saalfeld-Rudolstadt an Gabriele Mohr, 15.02.2022)

Jahreszahl
2021
Beschreibung

Mühle ist verlassen, nicht mehr betriebsbreit und verfällt.
(Begehung 2021)

Geschichtliche Ereignisse

Jahreszahl
1905
Beschreibung

Mühle wird mit Turbinenantrieb errichtet. Nach Aussage von Anwohnern handelt es sich um einen alten Mühlenplatz.

Sonstige Ereignisse

Jahreszahl
2021
Beschreibung

Die Mühle liegt eingezäunt zwischen Unter- und Oberköditz unterhalt der alten Bahnstrecke Rottenbach-Königsee, im Rinnetal. Das Gewässer Rinne entspringt 807 Meter über NN am Langen Berg bei Herschdorf (Gemeinde Großbreitenbach) und mündet 210 Meter über NN in Bad Blankenburg in die Schwarza.
Die wasserbaulichen Einrichtungen der Kramannschen Mühle sind zum Teil noch in der Landschaft und im Gewässer erkennbar.

Technik

  • Fluss / Bach
    Rinne

  • Teil
    Stauschütz
  • Teil
    Stauanlage Rinne zum Mühlengraben
    Material
    Stein
    Standort
    oberhalb der Mühle

  • Teil
    Francis - Turbine
    Zustand
    nicht funktionstüchtig
    Standort
    im Mühlenkomplex, soll noch vorhanden sein

  • Teil
    Transmission
    Standort
    Außerhalb der Mühle erkennbar

Personen und Produkte

Eigentümer

Eigentümer
Otto Kramann
Eigentümer seit
1905
Sonstiges

Keine genealogischen Daten vorhanden.

Eigentümer
Werner Kramann
Eigentümer im Jahr
1947
Sonstiges

Werner Kramann war noch 1947 in der Mühle tätig, da er damals Arbeiten am Wirtschaftsgebäude vorgenommen hat.
(Brief Kreisarchiv Saalfeld-Rudolstadt an Gabriele Mohr, 15.02.2022)

Eigentümer
Volkseigentum
Eigentümer seit
1953
Sonstiges

Um 1953 sicherte die Gemeinde die „Vermögenswerte der Mühle Kramann“, nachdem die Eigentümer die DDR verlassen hatten. Danach wurde die Mühle Volkseigentum, mahlte noch eine zeitlang Getreide wie auch Strom und wurde später von der LPG genutzt.
(Brief Kreisarchiv Saalfeld-Rudolstadt an Gabriele Mohr, 15.02.2022)

Eigentümer
Erben Kramann
Eigentümer seit
2003
Sonstiges

Rückgabe der Enteignung.

Produkt

Endprodukt
Getreidemehl
Datierung bis
1947
Wohin
Deutschland